Seit der Gründung 1998 durfte ich in meinem Korrektorium die Texte unzähliger Autorinnen und Autoren zur Druckreife und zum Fliegen bringen. In den Referenzen finden Sie einige ausgewählte Beispiele aus den letzten Jahrzehnten.
Nicole Bachmann: Tagebuch eines Atoms. Knapp Verlag, August 2025.
Tanja Kummer: Elvezia. Knapp Verlag, August 2025.
Bonny Stiftung für die Freiheit: Vive la liberté. August 2025.
Andrea Vogel: Stretch Your Mind. Vexer Verlag, Mai 2025.
David J. Krieger: Informationeller Pragmatismus. transcript Verlag, Mai 2025.
Peter Niklaus: Auch Lehrer können Streiche. Knapp Verlag, April 2025.
Alejandro Jimenez: Ausgeartet. Knapp Verlag, März 2025.
Hanspeter Müller-Drossaart: Als Bernadette Kiser die steile Holztreppe in den oberen Stock hinaufstieg. Knapp Verlag, Februar 2025.
Bernhard Giger: Ungedrehte Filme. Knapp Verlag, Dezember 2024.
Jörg Meier: Solo für Bottlang. Knapp Verlag, Dezember 2024.
Michèle Minelli: All das Schöne. saatgut Verlag, August 2024.
Daniel Bloch: Creating Identity. Knapp Verlag, August 2024.
Irene Graf: Säg säuber. Knapp Verlag, August 2024.
Alex Capus: Die kleinen Dinge des Lebens. Knapp Verlag, August 2024.
Maureen Kägi, Stefanie Kägi: Circuit Post. Vexer Verlag, Juli 2024.
Johannes Kaufmann: Herr Dokter, miis Büsi. Knapp Verlag, Juli 2024.
Markus Kirchhofer: Silbensee. Knapp Verlag, April 2024.
Jane Mumford: Reptil. Knapp Verlag, Februar 2024.
Désirée Scheidegger: Eines Morgens wachte ich auf und merkte, dass ich eine Wolke war. Knapp Verlag, August 2024.
Rebekka Salm: Wie der Hase läuft. Knapp Verlag, April 2024 (Bestseller-Liste des Schweizer Buchhandels).
Mirja Busch: Pfützenarchiv. Vexer Verlag, April 2024.
David Weber: Der Beginn einer Beziehung. Knapp Verlag, Februar 2024.
Rahel Giger: Dahai. Knapp Verlag, Dezember 2023.
Daniel Kunz et al.: Sexualaufklärung in Familie und Schule. Forschungsbericht. Schriftenreihe Sexuelle Gesundheit und Soziale Arbeit. interact Verlag, Herbst 2023.
Kilian Ziegler: Dass es überraschend kommt, habe ich erwartet. Knapp Verlag, September 2023.
Gutenachtgeschichten für Verliebte, ausgewählt von Alex Capus und Thomas Knapp. Knapp Verlag, August 2023.
Michal Steinemann: Die Aufgeknackten. Knapp Verlag, August 2023.
Pedro Lenz: Isch das aues?. Knapp Verlag, August 2023.
Maya Olah: Bailando Bailando. Ein Totentanz. Vexer Verlag, Sommer 2023.
William Lutz: En face. Vexer Verlag, Frühling 2023.
Matthias Hartmann: Resonant Fields. Vexer Verlag, Frühling 2023.
Ulrike Hannemann: Pinnacle@Duxton. Vexer Verlag, Frühling 2023.
Bänz Friedli: Hat die Gruppe verlassen. Knapp Verlag, April 2023.
Katrin Hotz: enough. Vexer Verlag, Frühling 2023.
Reto Stampfli: Josefine und das Meer. Knapp Verlag, März 2023.
Stefanie Christ: Krähengesang. Knapp Verlag, März 2023.
Alex Silber. In die Zeit gefallen – Heading into Time. Vexer Verlag, Januar 2023.
Elisabeth Hart | Rhaban Straumann: Bis wann gibt es Frühstück? Knapp Verlag, Januar 2023.
Stephan Wittmer: Transitional Space. Vexer Verlag, Sommer 2022.
Kunsthalle Luzern | Löwendenkmal 21 (Hrsg.): L21. Verlag Scheidegger & Spiess, August 2022.
Pedro Lenz | Reto Stampfli: Post aus Barcelona. Wienachtsgschichte in Mundart und Hochdeutsch. Knapp Verlag, November 2021.
Emanuel Ammon: Luzerner Tagblatt. Eine Mediengeschichte. AURA Verlag 2021, November.
Peter Bichsel et al.: Das Schaukelpferd in Bichsels Garten. Geschichten vom Schweizer Schriftstellerweg. Knapp Verlag, November 2021.
Marcos Sequoia: Das zweite Leben des Bernardo Q. Knapp Verlag, Oktober 2022.
Frölein Da Capo: Singlesocken. Knapp Verlag, September 2022.
Heinz Staffelbach: Wildtier-Wanderungen in der Schweiz. AT Verlag, September 2021.
David Weber. Lilith und das ewige Leben. Knapp Verlag, September 2022.
Christoph Simon. Der Suboptimist. Knapp Verlag, September 2021.
Elie Peter. Bei den Gangstern von Managua. Knapp Verlag, Oktober 2021.
Désirée Scheidegger: Die Fragmentsammlerin. Knapp Verlag, September 2021.
Robert und Ernst Lerch: Die Ruttiger Buben. Knapp Verlag, Juni 2021.
Dominik Muheim: D Räschte vo hütt. Knapp Verlag, April 2021.
Alexandra von Arx: Im Buchstabenmeer. Knapp Verlag, April 2021.
Ulrike Brückner: Wire drawings. Vexer Verlag, April 2021.
David Weber: Im Schwarzlicht. Knapp Verlag, Januar 2021.
Fritz Balthaus: Poststudio. Arbeiten mit Umgebungen. Vexer Verlag, Januar 2021.
Alex Capus: Als Gottfried Keller im Nebel den Weg nach Hause nicht mehr fand. Knapp Verlag, September 2020.
Lorenz Olivier Schmid: Skonogramme. Vexer Verlag, September 2020.
Dr. Josef Blum: Pfaffnau – ein Dorf in der Frühen Neuzeit. September 2020.
Andreas Becker: Social Distancing. Die Zentralschweiz während der Corona-Krise. August 2020.
Doris Smonig, Susanne Hochuli (Hrsg.): REITNAUerleben. Menschen aus Reitnau erzählen aus ihrem Leben. Gemeinde Reitnau, Juni 2020.
Regula Engeler, Wen Tingyun, Raffael Keller: Unter Blumen. Vexer Verlag, 2020.
Alexandra von Arx: Ein Hauch Pink. Knapp Verlag, Mai 2020.
Bänz Friedli. Der Wal im See. Knapp Verlag, April 2020.
Rhaban Straumann: Noch ist heute. Knapp Verlag, April 2020.
Caretta + Gitz Baumanagement Gesamtplanung: Referenzhandbuch. Eigenverlag, 2020.
Peter Gonser, Fachstelle Limita (Hrsg.): Manual zum Comic «Alles Liebe?». interact Verlag, 2020
Elie Peter: Paris, Olten. Knapp Verlag, Oktober 2019.
Désirée Scheidegger: Gelafer. Knapp Verlag, September 2019.
Reto Stampfli: Affengeist. Knapp Verlag, Mai 2019.
David Weber: Reduit. Knapp Verlag, Mai 2019.
Architektur Farbe Licht: Die Kunst von Benno K. Zehnder im Spital Schwyz. Vexer Verlag, 2018
Frölein Da Capo. Einmal um den Baum. Knapp Verlag, März 2019.
Rolf Iten: Als die Häuser laufen lernten. Ein Zuger Unternehmen geht seinen Weg. Eigenverlag, Sommer 2018.
Bänz Friedli, Bernhard Giger, Pedro Lenz, Klaus Zaugg: Wo das Tram nicht hinfährt, sind wir daheim. Das YB-Meisterbuch 2018. Knapp Verlag, Mai 2018.
Lisa Christ: Im wilden Fruchtfleisch der Orange. Knapp Verlag, April 2018.
Bänz Friedli: Es ist verboten, übers Wasser zu gehen. Knapp Verlag, April 2018.
Peter Eltschinger (Hrsg.): Hotel Anker – eine Perle der Moderne. AURA Fotobuchverlag, März 2018.
David Weber: Kral. Knapp Verlag, März 2018.
Werner Widmer und Kathrin Schaffhuser (Hrsg.): Gesundheitswesen gestalten. Careum Books, Februar 2018.
Hochschule Luzern: Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet. interact Verlag, Februar 2018.
Peter Hug: Jean-Pierre Bonny – eine Lebensbilanz. Knapp Verlag, Januar 2018.
Peter Probst: Laura und Claude. Knapp Verlag, Oktober 2017.
Büro für Erklärungsnotstände: Warum haben Bananen immer die Nummer 1?. Knapp Verlag, September 2017.
Roger Strub: Mannskram. Bloggerin Sophia will es wissen. Knapp Verlag, September 2017.
Ursula Christen: Schwule Söhne – lesbische Töchter. Wie Eltern den Wertewandel zu Homosexualität erlebt und mitgestaltet haben. interact Verlag Luzern, Juni 2017.
Armin Fähndrich: Nanda und der weisse Tiger. Ein indisches Märchen für Kinder und Erwachsene. Zeit-Kind-Schule, Juni 2017.
Heinz Messmer und Kim Stroumza (Hrsg.): Sprechen und Können. Professionelle Praktiken im Feld der Sozialen Arbeit und Gesundheit. interact Verlag Luzern, Mai 2017.
Judith Stadlin, Michael von Orsouw: Der Kirschtote. Gorans zweiter Fall. Knapp Verlag Olten, Mai 2017.
Désirée Scheidegger: Aaregeflüster. Fliessende Geschichten. Knapp Verlag Olten, April 2017.
Felix Wettstein (Hrsg.): Olten – das Auge im Fokus. Knapp Verlag Olten, März 2017.
Frölein Da Capo: Buntes Treiben. Noch mehr Episödali. Knapp Verlag Olten, März 2017.
Danielle Baumgartner: Käfigland. Ein Schweizer Politthriller. Knapp Verlag Olten, erscheint im Herbst 2016.
Daniel Kunz et al.: Sexuelle Gesundheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. interact Verlag, Luzern, erscheint im Herbst 2016.
Corinne Schatz: Der Künstler David Bürkler und sein Werk. Vexer Verlag, St.Gallen, 2016.
Erica Engeler: Rom in Rom / Karl A. Fürer. Sehspuren Rom. Ein Drehbuch. Vexer Verlag, St.Gallen, 2016.
Christian Broecking: Dieses unbändige Gefühl der Freiheit. Irène Schweizer – Jazz, Avantgarde, Politik. Hochschule Luzern – Musik (Hrsg.), Luzern, 2016.
Brigitte Schär: Unwetter. Unheilvolle Geschichten. Knapp Verlag Olten, 2016.
Thomas Hostettler: Liebige. Briefe a di Ungeborene. Knapp Verlag Olten, 2016.
Roland P. Poschung: 1-Franken-Geschichten. Knapp Verlag Olten, 2016.
Markus Kirchhofer: Der Stachel. Kleine Novellen. Knapp Verlag Olten, 2016.
Mario Störkle, Bea Durrer Eggerschwiler, Barbara Emmenegger, Colette Peter und Alex Willener (Hrsg.): Sozialräumliche
Entwicklungsprozesse in Quartier, Stadt, Gemeinde und Region. interact Verlag, Luzern, 2016.
Bettina Spichiger: Wertschätzung als Erfolgsfaktor. Knapp Verlag Olten, 2015.
Dario Togni-Wetzel: Arbeitsagogik. Haupt-Verlag, 2015.
Franziska Bischof-Jäggi: Was denken wohl die anderen? Stress und Überbelastung aus systemischer Sicht. Knapp Verlag Olten, 2015.
Judith Stadlin / Michael van Orsouw: Rötelsterben. Knapp Verlag Olten, 2015.
Frölein Da Capo: Episödali. Knapp Verlag Olten, 2015
Bänz Friedli: Und er fährt nie weg. Knapp Verlag Olten, 2015.
Kunst und Bau Nummer 4: Kalkfeld Namibia. Vexer Verlag, St.Gallen, 2015.
Hanspeter Betschart: Domspatzen und Säulenheilige. Knapp Verlag Olten, Herbst 2015.
Emanuel und Gabriel Ammon: Luzern Panorama. Streifzüge durch die Zentralschweiz. AURA Verlag, Luzern, 2015.
Historisches Museum Luzern: Geschichte, die das Leben schrieb. Materialien zu Emil Steinberger. Luzern, 2015.
Kunst und Bau Nummer 3: Stadtmuseum Aarau. Vexer Verlag, St.Gallen, 2015.
Franziska Bischof-Jäggi: Und was denken wohl die anderen?. Stress und Überlastung aus systemischer Sicht. Knapp Verlag Olten, 2015.
Fredi Lerch: Lilly Keller. Künstlerin. Vexer Verlag, St.Gallen, 2015.
Thomas C. Breuer: Schweizerkreuz und quer 2.0. Knapp Verlag Olten, 2015.
Urs Heinz Aerni (Hrsg.): Zimmerservice. Knapp Verlag Olten, 2015.
Marianne Siegenthaler, Nadia Fernandez: Mamapedia. Knapp Verlag Olten, 2015.
Marianne Siegenthaler, Jürgen Feigel: Die Nesthocker. Knapp Verlag Olten, 2015.
Kunst und Bau Nummer 2: Zürich Transit Maritim. Vexer Verlag, St.Gallen, 2015.
Helen Koriath (Hrsg.): Performance Art. Monika Günther Ruedi Schill. Vexer Verlag, St.Gallen, 2014.
Kulturförderung Kanton Luzern: Museen und Sammlungen im Kanton Luzern. Luzern, 2015.
Simon Libsig: Leichtes Kribbeln. Knapp-Verlag Olten, 2014.
Ruedi Josuran, Thomas Knapp, Rolf Heim: Wenn im Job die Luft raus und beim Partner die Lust weg ist. Knapp Verlag Olten, 2014.
Wolfgang Bortlik: Der Ball ist aufgegangen. Knapp Verlag Olten, 2014.
Judith Stadlin: Die Schweiz ist eine Kuhgell. Knapp Verlag Olten, 2014.
Markus Kirchhofer: eisfischen. Knapp Verlag Olten, 2014.
Rhaban Straumann: Wolken melken. Knapp Verlag Olten, 2013.
Barbara Jäggi: Lauter Blech. Werkbuch. Stämpfli Verlag Bern, 2013.
Tanja Kummer: Alles Gute aus dem Thurgau. Knapp Verlag Olten, 2013.
Reto Stampfli: Weggeschwemmt. Knapp Verlag Olten, 2013.
Michael van Orsouw: Dufour, Held wider Willen. Knapp Verlag Olten, 2013.
Kanton Solothurn: LiteraturPanorama. Lehrmittelverlag Solothurn, 2013.
Georges Descœudres, Jürg Goll, Markus Riek (Hrsg.): Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz. Schweizerisches Landesmuseum, Benteli Verlag, 2013.
Niklaus Troxler, Olivier Senn (Hrsg.): Willisau and All That Jazz. Hochschule Luzern – Musik, Edition Till Schaap, 2013.
Hans und Gret Reinhard. Monografie. Reihe Schweizer Architektinnen und Architekten. Niggli, 2013.
Energie Wasser Bern et al. (Hrsg.): Kraftwerk im Wald. Park Books AG, 2013.
Elena Wilhelm, Ulrike Sturm (Hrsg.): Gebäude als System. interact Verlag Hochschule Luzern / vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2012. (Lektorat)
Stiftung St. Charles Hall Paul und Gertrud Fischbacher-Labhardt (Hrsg.): St. Charles Hall. Meggen, 2012.
Adrian Weibel: Eigenthal 180°. Innerschweizer Schatztruhe 14, 2012. (Lektorat)
Franziska Egli: Mein Untermieter Ferdinand Crohn. Heitere Lektüre für das stille Örtchen. Eigenverlag, 2012.
Fondation Abraham Hermanjat: Abraham Hermanjat. Vom Orient zum Genfersee. Benteli Verlags AG, 2012.
Paul Hugger, Richard Wolf: Wir sind jemand. Gruppenfotografien von 1870 bis 1945 – ein Spiegel der Gesellschaft. Benteli Verlags AG, 2012.
Emanuel Ammon: Burma – Abenteuer in Buddhas Paradies. AURA Verlag, 2012.
Emanuel Ammon: 70er. Pressefotografie aus den 70ern. AURA Verlag, 2011.
Marianne Steinhöfer: Der Ernst meines Lebens. Erinnerungen an meine Zeit mit Ernst Schurtenberger von 1979–2006. Luzern, 2011.
Guido Magnaguagno (Hrsg.): Rosina Kuhn. Ein Leben lang Malerin. Benteli Verlags AG, 2011.
Margaretha Dubach: Von den verborgenen Geschichten der Dinge. Benteli Verlags AG, 2011.
Markus Isenegger: Den Zeitstrom brechen. Luzern, 2011. (Lektorat)
Fredi Andermatt: 52-mal nachgedacht. Wochenblätter. Pfäffikon, 2010. (Lektorat)
Klaus Wesely: Die Ritter von Wiesenbach. Eine Abenteuergeschichte für Kinder, 2010. (Lektorat)
Silvio Herzog / Bruno Leutwyler (Hrsg.): Entwicklungslandkarte für Lehrpersonen. Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen IZB, Pädagogische Hochschule Zug, 2010. (Lektorat)
Ivo P. Baumgartner / Diego Clavadetscher / Martin Kocher: Vom alten zum neuen Mehrwertsteuergesetz. Einführung in die neue Mehrwertsteuerordnung. Schweizerisches Mehrwertsteuer-Institut, Langenthal 2010. (Lektorat)
frei denken. Zeitschrift der Freidenker-Vereinigung Schweiz. Seit 2009.
Vuk Djurinovic: 125 Uhrmacherschule im Kanton Solothurn – Eine Reise durch die Zeit und von Solothurn nach Grenchen. ZeitZentrum Solothurn 2009.
Institut St. Agnes Luzern: Jubiläumsschrift, Luzern 2009. (Lektorat, Texte)
Thomas Werner: Platons klare Sicht zum Himmel. Eine esoterische Analyse der platonischen Philosophie und Seelenlehre. Frieling-Verlag, Berlin 2009. (Lektorat)
Alois Hartmann, Hans Moos (Hrsg.): Josef Zemp. Ein Bundesrat schafft den Ausgleich. DSAG, 2008.
Roland Heini: Werkkatalog. 2008.
Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern: Josef Ritler. Titelbilder. Fotodok, 2007.
Charles Linsmayer: «Ein geistiges Rütli für die Schweizer Jugend». 75 Jahre SWJ Schweizerisches Jugendschriftenwerk. SJW, 2007.
SJW-Taschenbuch: Viel Theater um Secondas und Secondos. SJW, 2007.
Margrit Rosa Schmid: Wenn sich Berge zu Tal stürzen. Der Bergsturz von Goldau 1806. SJW, 2006.
Max Ziegler: Monografie. Reihe Schweizer Architektinnen und Architekten. Niggli, 2006.
Beate Schnitter: Monografie. Reihe Schweizer Architektinnen und Architekten. Niggli, 2005.
Rudolf Meyer: Monografie. Reihe Schweizer Architektinnen und Architekten. Niggli, 2005.
Jonas Römer (Hrsg.): Bauern, Untertanen und Rebellen. Eine Kulturgeschichte der eidgenössischen Landbevölkerungen. Orell Füssli, 2004.
Hans Peter Ammann: Monografie. Reihe Schweizer Architektinnen und Architekten.
Niggli, 2004.
Oskar Bitterli: Monografie. Reihe Schweizer Architektinnen und Architekten. Niggli, 2004.
Claude Paillard: Erfahrungen in Sardinien. Zum Gedenken an Claude Paillard, herausgegeben von Gaby, Röbi und Ruedi Bass, im Dezember 2004. Nicht im Handel erhältlich.
Aram Mattioli, Markus Ries, Enno Rudolph (Hrsg.): Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770–1848. Orell Füssli, 2004. (Korrektorat und Lektorat der Tagungsakten einer interdisziplinären Tagung der Universität Luzern im März 2002; internationale Beiträge, u. a. von Jürgen Habermas, Claudia Opitz, Kaspar von Greyerz et al.)
Rolf G. Otto: Monografie. Reihe Schweizer Architektinnen und Architekten. Niggli, 2003.
Kurt Badertscher: Schweizerische Leinenindustrie Niederlenz SLl, hrsg. vom Museum Burghalde. Lenzburg, 2003.
Aram Mattioli: Jacob Burckhardt und die Grenzen der Humanität. Edition München, 2001.
Hans Thalmann: Uster zum Beispiel. Paul Haupt, 1999.
Stand: August 2025
(Auswahl) Zu den unten aufgeführten kommen zahlreiche Dissertationen und Habilitationsschriften im Auftrag eines renommierten Zürcher Rechtswissenschaftsverlags.
Kris Decker: Im Hinterland der Daten. Vexer Verlag, Januar 2025.
P. Andri Tuor: «Selbst-Werdung» lernen in Gruppe und Institution. Grünewald Kommunikative Theologie 23, 2021.
Maria Camilla Fuchs: Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit. Eine tugendethische Reflexion zu Iris Marion Youngs Connection Model. D-Druck Spescha, 2019.
Natalie Fritz: Von Rabenvätern und Übermüttern. Das religionshistorische Motiv der heiligen Familie im Spannungsfeld zwischen Religion, Kunst und Film. Schüren Verlag, August 2018.
Mirjam Mezger: Alternative Religiosität in der Palliative Care. Eine qualitative Studie in Schweizer Spitälern. Dissertation an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, 2016.
Aureliano Crameri: Die Anwendung der multiplen Imputation und des Propensity Scores bei psychotherapeutischen und psychiatrischen Evaluationsstudien im Praxiskontext. Inauguraldissertation der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, 2016.
Christina Huber Keiser: Lehrerinnen- und Lehrerbildungspolitik in der Region Zentralschweiz. Universität Zürich, Philosophische Fakultät, 2015.
Guido Estermann: Einfluss von Religion auf die staatliche Lehrerbildung der beiden Kantone Bern und Luzern am Beispiel der beiden Seminarien Bern-Hofwyl und Hitzkirch zwischen 1832 und 1946. Universität Luzern, Theologische Fakultät, 2013.
Herbert Luthiger: Differenz von Lern- und Leistungssituationen. Eine qualitativ-quantitative Studie. Universität Rostock, Philosophische Fakultät, 2012.
Brigitte Glur: «Nicht länger darf die schweizerische katholische Frauenwelt teilnahmslos beiseite stehen.» Das religiöse und sozialpolitische Engagement im Aargauischen Katholischen Frauenbund von 1906 bis 1946. Luzern 2010/2011. (Lektorat, Layout, druckfertige Aufbereitung)
Theda Marx: Täufer und Obrigkeit in Luzern (1552–1610). Strategien vor Gericht. Bönigen, 2011. (Lektorat, Layout, druckfertige Aufbereitung)
Peter Dové: Landschaft und Utopie. Studien zur erzählten Natur in der arabophonen und frankophonen Literatur Marokkos. Habilitation, Wiesbaden, 2010.
Petra Redmond: Das Sedulius-Scottus-Glossar «De Greca». Dissertation, Münsingen, 2010.
Andrea Haenni Hoti: Dominanz und Diskriminierung. Nationalismus und Ausländerfeindlichkeit unter Schweizer Jugendlichen. Dissertation, 2006 (Universität Fribourg, Departement Erziehungswissenschaften). – Eine kritische Studie über ethnische und staatsbürgerliche Identitäten der Gegenwart. Dissertation, Paul Haupt Verlag, Bern.
Gesa Schneider: Das Verhältnis von Fotografie und Text bei Kafka und Musil. Dissertation, 2005 (Universität Lausanne).
Liliane Schulthess-Singeisen: Die Entwicklung des Selbstkonzepts und des Schulerlebens in Abhängigkeit von Begabung und vom Förderprogramm. Eine Längsschnittstudie auf dem Hintergrund der Hochbegabungsförderung. Dissertation, 2004 (Universität Bern, Institut für Pädagogik, Abteilung Pädagogische Psychologie).
Alain Prêtre: Eisenbahnverkehr als Ordnungs- und Gestaltungsaufgabe des jungen Bundesstaates. Dissertation, 2001 (Universität Freiburg, Juristisches Seminar). Schulthess Universitätsverlag.
Kristina Lauche: Qualitätshandeln in der Produktentwicklung. Dissertation, 2000 (ETH Zürich, Institut für Arbeitspsychologie).
Peter Troxler: Wirkungsbeurteilung strategischer Gestaltungsprojekte in der industriellen Produktion. Dissertation, 1999 (ETH Zürich, Institut für Arbeitspsychologie).
Stand: August 2025
ALE Method GmbH, Luzern, seit 2008.
AURA Fotobuchverlag, Luzern, seit 2011.
Benteli Verlag, Sulgen, seit 2010.
Die Schwedin., Biel, seit 2010.
Divis gmbH, Solothurn, seit 2008.
Dike Verlag, Zürich, seit 2016.
Edizio. Büro für Buchprojekte. Helmut Rodenhausen, Meggen, seit 2010.
Historisches Museum Luzern, 2013–2022.
HelloZurich, Onlinemagazin, 2018–2025.
IG Kultur Luzern. «041 – Das Kulturmagazin», Luzern, 2011–2021.
keck.ch gmbh, Kommunikationsagentur, seit 2010.
Knapp Verlag, Olten, Verlagslektorin seit 2012.
Krebsliga Zentralschweiz, seit 2008.
MDC Max Daetwyler Holding, Bleienbach, seit 2010.
Mesch Web Consulting & Design, Luzern, seit 2000.
Messe Luzern, seit 2009.
MisSpelling, Adligenswil, seit 2023.
Pädagogische Hochschule Luzern, seit 2001.
Quellgebiet AG, Amriswil, seit 2005.
Residio AG, Wohnen für Seniorinnen und Senioren, Hochdorf, seit 2006.
SRK – Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich, seit 2012.
SRK – Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau, seit 2018.
Stampfli Typografik, Solothurn, seit 2010.
Textcouch, Fribourg, seit 2009.
Vexer Verlag, St.Gallen, seit 2013.
visarte zentralschweiz, seit 2015.
Privatkunden/Diverses
Zahlreiche Diplom-, Lizenziats- und Abschlussarbeiten für Studierende der Geschichte, Sozialarbeit, Pädagogik, Wirtschaft, Recht etc. seit 1998: Korrektorate, Lektorate, wissenschaftlich-methodische Beratungen, Formatierungen etc.
Stand: August 2025
Fünfstern Garten AG, Luzern, 2009–2023.
Newsletter, Imageprospekt, Website, Presseartikel etc. www.fuenfsterngarten.ch
Alters- und Pflegeheim Hochdorf AG: Buch «Geschichten, die das Kochbuch schrieb». Hochdorf, 2012.
29 Porträts von Bewohnerinnen und Bewohnern und ihren Lieblingsrezepten.
mesch.ch web consulting & design GmbH, Luzern, seit 2000.
Verfassen von Website-Texten und Texten aller Art für mesch.-Kunden.
Ehliger Bäckerei Konditorei Confiserie AG, Hochdorf, 2008–2021.
Website-Texte, PR-Texte für Fachorgane, Imagetexte Verpackungen. www.ehliger.ch
Stiftung Fotodok Kanton Luzern, Online-Galerie, 2013–2019.
Pressetexte zu den einzelnen Ausstellungen.
Vernissagereden für Künstlerinnen und Künstler, seit 1992, unter anderem für Elionora Amstutz, Patricia Boscarin, Ursula Bucher, Thyl Eisenmann, Otto Heigold, Barbara Jäggi, Rahel Meyer.
Entlebucherhaus, Schüpfheim, 2008.
Konzeption, Recherchen, Verfassen und Umsetzung der neuen Beschriftungstafeln im heimatkundlichen Museum im Entlebucherhaus.
Entlebucher Spezialitäten Käserei, 2009.
Imageprospekt, Produktbeschreibungen etc. www.spezialitaeten-kaeserei.ch
Verein Kulturfläck Beromünster, seit 2018.
Verfassen von Vorschauen, Pressemitteilungen und Veranstaltungsreviews, Webtexte.
Redinvest Immobilien AG, Luzern, seit 2009.
Verfassen von Verkaufsunterlagen, Websites, Broschüren etc.
Weingut Heidegg, Peter Schuler, Gelfingen, 2010–2023.
WERKZEITRAUM – Schweizerisches Kompetenzzentrum für historisches Handwerk, Schüpfheim, 2004–2008.
Verfassen von Presseartikeln und PR-Texten.
Stand: August 2025